Punktspielsaison 2024/2025 ist beendet – 2.Mannschaft: Platz sechs in der Bezirksliga

Ihre dritte Saison nach dem Wiederaufstieg 2022 in die Bezirksliga ist ihre bisher beste geworden. Nach dem letzten Platz im ersten Jahr belegte sie im zweiten den achten und damit vorletzten Platz. Die zu Ende gegangene Saison beendete die SG unter acht Mannschaften auf Platz sechs mit 10:18 Punkten und einem Spielverhältnis von 53:59. Sie hat dabei ein Polster von sechs Zählern auf den hinter ihr stehenden BV Marienberg II (4:24, 37:75) und sieben auf Schlusslicht BC Stollberg-Niederdorf II (3:25, 22:90). Nach der Hinrunde stand sie noch auf Platz fünf mit 7:7 Punkten. Die Rückrunde lief dann allerdings nicht so gut, auch weil da die SG nur ein einziges Heimspiel hatte und sechsmal auswärts antreten musste. Von den insgesamt vierzehn Spielen gewann sie vier, spielte zweimal unentschieden und verlor acht.

Die Punktspiele fanden wieder in der üblichen Form statt, also mit Hin- und Rückspiel und bis auf jeweils eine Ausnahme pro Halbserie an Doppelspieltagen. Gegen die drei Erstplatzierten TSV Niederwürschnitz II (2x 2:6), BC Stollberg-Niederdorf I (zuhause 3:5, auswärts 2:6) und BV Annaberg-Buchholz (2x 3:5) verlor die SG jeweils zweimal, gegen den Sechsten TSV Blau-Weiß Röhrsdorf III spielte sie zweimal unentschieden 4:4. Gegen den Vierten SG Bräunsdorf (5:3, 3:5) und gegen Schlusslicht BC Stollberg-Niederdorf II (6:2, 3:5) siegte die SG jeweils zuhause und verlor auswärts. Den Tabellenvorletzten BV Marienberg II (7:1, 6:2) bezwang sie in beiden Spielen.

Im Wesentlichen hat die Mannschaft mit den gleichen Spielerinnen und Spielern wie im Vorjahr die Saison bestritten. Allerdings ohne Julia Wecke, die mit Saisonbeginn in die erste Mannschaft gewechselt war. Neben Diana Kahlich, die alle vierzehn Partien bestritt, gehörten bei den Damen die Jugendspielerinnen Laura Rudel (12 Einsätze), Hannah Stephan und Pauline Voigt (je 4) zum Team. Einmal half Annalena Keller aus der ersten Mannschaft aus. Bei den Herren war zu Saisonbeginn Enrico Wunderlich aus der ersten in die zweite gewechselt. Er übernahm das Amt des Mannschaftskapitäns, spielte als Nummer eins der Herren und war als einziger der insgesamt eingesetzten sieben Herren in allen vierzehn Spielen dabei. Zwölf Einsätze hatte Marco Franke, elf Thomas Hanns, je sieben Lutz Stegert, Mario Pflügel und Patrick Duschl sowie zwei Heiko Opitz.

Die meisten Punkte erkämpfte Marco Franke mit einer Bilanz von 16:7 (16 Siege, 7 Niederlagen). Er war in sieben seiner elf Einzel und in neun seiner zwölf Herren-Doppel erfolgreich (sechs mit Thomas Hanns, zwei mit Mario Pflügel und einmal mit Enrico Wunderlich). Fast genauso viele Punkte holten Enrico Wunderlich (15:13) und Thomas Hanns (14:8). Enrico gelangen sogar die meisten Siege im Einzel, denn er war im ersten Herren-Einzel in zehn seiner vierzehn ersten Herren-Einzel erfolgreich. Ebenfalls eine positive Bilanz hatte Mario Pflügel (8:5). Bei den Damen die meisten Punkte erkämpfte Diana Kahlich (Bilanz 11:17). Die meisten Siege nach ihr gelangen Laura Rudel (5:8).

2.Mannschaft in den letzten beiden Spielen von links: Enrico Wunderlich, Marco Franke, Diana Kahlich, Thomas Hanns, Laura Rudel, Lutz Stegert

 

Mehr Infos:
https://dbv.turnier.de/sport/league/draw?id=57A65048-B565-4011-A7C9-0DA5696CD260&draw=15

Scroll to top